Posts mit dem Label Auswanderer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auswanderer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. Dezember 2014

Deutsch sein - zwischen Bratwurst, Fußball und Scham - Being German - in between Bratwurst, Football and Shame

Deutsch sein - was bedeutet das eigentlich? Als Auswanderer rückt die eigene Nationalität mehr in den Fokus denn je, denn über sie wird man häufig definiert.
Ja, ich werde ungeduldig, wenn der Bus nicht kommt und ja, ich komme meistens auf die Minute pünktlich zu Verabredungen - denn ich bin Deutsch. Und ich arbeite gewissenhaft, konzentriert und mit einem Hang zur Perfektion.

Ich habe ein Geheimrezept für Mutti's Kartoffelsalat und verschmähe Bratwurst, die nicht gut genug ist. Ich freue mich über jedes Tor der Mannschaft und finde unsere Autos (Mercedes) wirklich toll. Unsere Dichter und Denker sind etwas, auf das man auch nach Jahrhunderten noch stolz sein kann. Ich sage dir meine Meinung, ich rede natürlich auch Deutsch (logisch) - und eigentlich passt ein solches Profil aber auf eine Menge anderer Deutscher und Nicht-Deutscher auch.

Andere amüsieren sich darüber, wenn sie etwas Deutsches an mir entdecken (zum Beispiel, dass auf den Bus warten eine Geduldsprobe ist, auch wenn ich es gar nicht eilig habe). Aber eigentlich glaube ich, dass wir unsere Unterschiede gern entdecken und gern gegenseitig feststellen, dass ein Stück Heimat in uns wahrscheinlich nie verloren gehen wird, auch wenn wir jetzt eine andere Heimat haben.

Aber meine Heimat erfüllt mich derzeit mit dem Gefühl von Scham. Nicht, dass sie das nicht schon vorher getan hätte. Seitdem ich von den Gräueltaten der Nazizeit weiß, kann ich nicht verstehen, wie so etwas überhaupt möglich war - wie Menschen überhaupt Millionen Menschen ermorden können. Und seitdem schäme ich mich immer ein bisschen dafür, darauf angesprochen zu werden, indirekt ein Teil dieser dunkelsten Tage der Geschichte zu sein, auch wenn es zwei Generationen vor mir und niemals mich betraf.

Gut zwei Jahre nachdem ich Deutschland verlassen habe, lese ich nur noch über Asylantenheime, auf die Brandanschläge verübt werden und auf die jemand Hakenkreuze geschmiert hat.  Darüber hinaus gehen plötzlich 15.000 demonstrieren - mehr als man sonst so erwartet - unter den Namen "HoGeSa", "PeGiDa" und haste' nich' gesehen.  Zu Anfang wusste ich nicht mal, wo diese Bewegungen plötzlich herkommen und was die eigentlich wollen, aber nach dem Lesen über diese Gruppierungen bin ich mittlerweile etwas besorgt.

Sie wünschen sich also, dass es keine radikale Islamisten in ihrem Land mehr gibt (ja ok, wer wünscht sich das nicht? Aber so einfach ist das nicht. Immerhin werden sie ja aber zum Großteil überwacht, also braucht man eigentlich keine Angst haben) und darüber hinaus beklagen sie aber auch die fortschreitende Islamisierung. Fortschreitende Islamisierung? Ich habe keine Ahnung, worüber da geredet wird. Lesen plötzlich alle den Koran in Deutschland? Gibt es nur noch Halal-Fleisch? Muss ich beim nächsten Besuch eine Burka tragen? Mitnichten. Auch, wenn ich meine Ausschweifungen jetzt etwas überspitzt habe - im Islam findet man diese Merkmale, aber man findet sie nicht wirklich oft in Deutschland, es sei denn man sieht ganz genau hin. Mir wurde noch nie ein Koran angeboten und ich habe erst eine vollverschleierte Frau in Hamburg gesehen - und das in meinem ganzen Leben! Die Ängste der Leute sind unbegründet, wenn nicht sogar lächerlich - aber da steckt auch das Problem.

Die Ängste werden natürlich nicht ernst genommen, weil sie jeglicher Realität widersprechen und auf keinerlei fundierter Basis bestehen - für PeGiDa wird in Sachsen demonstriert, hier gibt es überhaupt nur 0,1% Muslime (laut Spiegel.de). Aber leider gibt es gerade wegen dieser Ängste anscheinend genügend Leute, die sich für schlechte Propaganda seitens einiger rechter Gruppierungen ködern lassen. Diese finden nämlich mittels solcher Demonstrationen eine Plattform, auf der sie ihre perfiden Ideen salonfähiger machen können.

Außerdem bedient man das Klischee, dass es Flüchtlingen in Deutschland super ginge und alle ja hier leben können wie die Made im Speck, während unsere Rentner nicht mal genügend Geld für eine warme Mahlzeit am Tag haben. Das stimmt so auch nicht. Eine Studie hat jüngst bewiesen, dass Ausländer insgesamt mehr Sozialabgaben zahlen als Sozialleistungen, die bezogen werden. Und für Flüchtlinge bedeutet der Weg zum Asyl oft eine lange Zeit des Hoffens und Bangens, der vielen Fragen und einer Menge Arbeit...und das alles in Unterkünften, wo sie zum Teil regelrecht gequält wurden und leiden mussten.

Ich nenne nur ein paar Beispiele für die Ansichten und die Positionen, die diese Bewegungen vertreten, es gibt noch mehr Forderungen, zum Beispiel nach einer strengeren Asylpolitik allgemein, die ja verhindern soll, dass es Flüchtlingen schlecht geht. Das klingt heuchlerisch. Aber wie gesagt, eine Menge Menschen lassen sich durch die Gruppen motivieren und man fragt sich ernsthaft: "Haben diese Menschen jemals darüber nachgedacht, was hier eigentlich gesagt wird?" Wahrscheinlich nicht. Wer Angst hat, der hat eine vorgefertigte Meinung und informiert sich nur selten über die Realität. Und die Meinung heißt:" Die sind ja alle wie ISIS."

Dass das falsch ist, sollte jedem klar sein. Es ist aber nicht jedem klar. Und hier muss Aufklärung betrieben werden, damit alle Religionen zumindest hier, wo ihnen das zu steht, friedlich miteinander leben können. Die Demokratie muss dafür sorgen, dass die eigenen Werte, auch die Religionsfreiheit, verteidigt werden. Nur dann bietet man noch wenig Raum für Angst. Denn Angst schafft Hass und Hass schafft Krieg und Krieg schafft Tod. Die Geschichte sollte sich nicht wiederholen. Wehret den Anfängen.

Denn ich möchte mich nicht mehr schämen müssen. Ich möchte wegen meiner Pünktlichkeit, super Fußball und guter Bratwurst und nicht wegen dem Leid Anderer angesprochen werden. Ich möchte, dass Deutschland eine Demokratie bleibt, in der alle ein Zuhause finden - damit alle später mal das Gefühl haben können, ein Stück Heimat in der Welt mit anderen Menschen teilen zu können.




To be German - what does that mean? As an immigrant, your nationality will logically be a bit more in the focus than it ever has been before, because it conveys a bit about who you are. Yes, I'll start to be a bit impatient, if my bus happens to be late, I'm usually showing up just in time to meetings- and that's enough to be able to guess that I am German. And when I work, I am concentrated and have a keen eye for detail.

I have a secret recipe for potato salad that my mum passed on to me and dislike Bratwurst that cannot live up to my expectations - I would prefer a German Bratwurst to any other Bratwurst, no matter where it is from. I cheer for our Football nationalteam and like German cars (especially Mercedes). It is not difficult to be proud of the nation of poets and philosophers. I will happily let you know about my opinion on anything and I speak German (of course) - but the profile I just described probably fits to any random German or even Not-German.

Others describe me being typically German as "funny" (because it is funny, how I complain about the bus that's not coming, when I don't even have to be anywhere specific at a specific time). I do believe though, that we enjoy to explore each others differences and that we like to learn more about each others native country. As hard as one might try, you will never fully let go of something that will connect you to your former home.

At the moment though, I am ashamed of my home country. Not that I haven't been ashamed of being German before - from the moment you hear about the second World War and what happened during that time for the first time, you, as a German, develope a sense of guilt and shame. And everytime somebody mentions the war, it will feel rather uncomfortable, because you are fully aware of how many people were killed and that you, indirectly, are a part of this dark part of history.

Now, a bit more than two years after I left Germany, all I read about my home country is that some people have set refugee homes on fire and smeared Swastikas on them. On top of that, about 15.000 people are demonstrating for "PeGiDa" and "HoGeSa" and God knows what. In the beginning, I didn't even know where these movements came from, let alone what their message was, but after reading a bit about them, I became concerned about the way things are developing in my country.

PeGiDa wishes for no more radical islamists in Germany (well, who really wants them to be part of their country? But it isn't that easy. There is surveillance and those groups and their members are known to the authorities - so there really isn't a reason to be worried). Also, Pegida complains about the progression of "Islamisation". The progression of Islamisation? I don't even know what they are talking about. I mean, is everybody reading in the Quran, can you only get Halal meat and do I need to wear a burqa? I don't think so. Even if this seems a little exaggerated - in Islam, you will find these things, but you don't see them a lot in Germany unless you look pretty hard for them. In Hamburg, I've seen a woman in a burqa once - in my entire life! The fears that people have are unfounded, if not ridiculous - but this is the core of the problem.

The fears are not taken serious, because they aren't in sync with reality and there's no base to start from - but people in Saxony demonstrate for the cause of PeGiDa, and even though there are only 0,1% muslims in their state, they seem to be scared of "Islamisation". And because of this fear, there are enough people to be found that will just follow along and demonstrate, whilst stepping into a trap laid out by rightwing groups that use those demonstrations as a platform, in order to get their ideas to become more socially acceptable.

On top of all that, PeGiDa claims that refugees in Germany have a good life and that they get everything they ask for, while our elderly barely have enough to eat. This is not true. A study has proven that foreigners have higher social contributions than benefits. Not to mention all the hardship refugees have to go through, all the hopes and fears, the many questions and a lot of work... and all of that in shelters, in which some of them even have been abused..

I only mentioned a couple of "worries" that PeGiDa addresses. There are other demands, basically about harsher refugee laws that, as they claim, would prevent that refugees experience hardship. That sounds hypocritical. But as previously mentioned, a lot of people follow those groups that demand these things, basically out of fear and it makes you wonder, if they have ever wondered about what's really being said. Probably not. Because who's afraid,  usually has a prefabricated opinion of something, he/she does not really know a lot about - and that opinion here is: "Oh, but muslims are all like ISIS."

It is more than obvious that this is wrong. But not everybody is aware of that. And this is why we need to enlighten people about the topic, so that every religion can coexist with the others and that people can live in peace. Democracy needs to make sure that its own virtues are protected and religious freedom needs to be defended. Only then, we will be able to diminish fear,  because fear creates hate and hate creats war and war creates death. History should not repeat itself. Nip it in the bud!

Because I don't want to be ashamed of my country anymore. I want my punctuality, good football, great Bratwurst and so on to be addressed in talks with me, and I'd rather not talk about the hardship of others, for which my country would be responsible. I want Germany to keep being a democracy in which everyone can find a home - so that everybody can explore the feeling of sharing a part of their home with other people in the world.


Freitag, 28. November 2014

Becca International

Was bedeutet es eigentlich, in einer internationalen Gemeinschaft zu leben?
Darüber mache ich mir gerade jetzt Gedanken, wo es weltpolitisch drunter und drüber zu gehen scheint. Denn meine Freunde sind nicht mehr nur Deutsche und einige wenige aus anderen Ländern - sie kommen von überall her. Von Polen bis Bermuda über Litauen nach Rumänien, von den Niederlanden bis hin zu den Philippinen - im letzten Jahr habe ich viele interessante Menschen mit interessanten Lebensgeschichten getroffen, die eins vereint, aber vieles unterscheidet.

Wenn ein harmloser Kaffeeklatsch in eine große politische Debatte ausartet, dann war das wieder einmal an unserem Tisch. Häufig geht es um Russland, manchmal um Rumänien und natürlich auch um Deutschland. Politik ist allen wichtig - es gibt niemanden, den das kalt lässt, was in unserer Welt so um uns geschieht. Und dennoch haben wir uns in einem Land eingefunden und uns vereint, dass wir hier sind und alle unsere eigenen Hürden zu überwinden haben. Und diese Hürden unterscheiden sich nur unwesentlich. Denn alle müssen die Sprache lernen, ansonsten kann man in seinem neuen Heimatland kaum Fuß fassen. Manchen gelingt es auf Anhieb, andere brauchen etwas länger. Aber Dänemark hilft uns, denn wir müssen unsere Ausbildung nicht bezahlen.

Aber eigentlich hat man auch das Gefühl, Dänemark kann uns gar nicht so richtig leiden. In Dänemark ist man zwar in vielem mit der Zeit voraus, aber der globale Gedanke hinkt hinter her. Ja, wir stellen Ausländer ein, aber nur solche, die unsere eigenen mit ihrem Lebenslauf um Längen ausstechen. Und wenn wir doch mal wen anders einstellen, dann vielleicht weil wir gerade keinen aus der Familie oder dem Bekanntenkreis parat haben, bei dem das völlig egal ist, wie sein Lebenslauf aussieht. Klingt bitter, ist aber leider viel zu oft nah an der Realität. Aber kann man solche Züge nicht auch in seinem Heimatland erkennen? Das kann man. Auch in Deutschland werden Ausländer systematisch aus den Stapeln an Bewerbern aussortiert. Natürlich ist das grundlegend falsch. Schließlich kann der beste Kandidat jeder sein.

Und so denkt fast jeder Auswanderer eines Tages folgendes: "War es die richtige Entscheidung auszuwandern?" Aber es gibt immer einen Grund, warum man auswandert. Sie es die Liebe, sei es die Ausbildung, die Lust auf Abenteuer oder sei es nun wirklich die Karriere. Und so lange man an diesem Grund festhält, hat man alles richtig gemacht. Denn man hat im Leben meist sowieso nur in ein-zwei Bereichen Glück und nicht in allen gleichzeitig. Und als Auswanderer muss man sich auch immer darüber im Klaren sein, dass man das Sicherheitsnetz Heimat aufgibt, um ein Ziel zu verfolgen. Das ist mutig, für manche vielleicht sogar zu sehr.

Doch wäre es vielleicht sogar besser für die Welt, wenn alle einmal ein Stück ihres Sicherheitsnetzes aufgeben würden. Dann hätten wir nämlich die Möglichkeit, ein gemeinsames Netz für alle zu schaffen, bei dem die Heimat "Erde" heißt. Und so müssten wir uns nicht mehr so viel mit Konkurrenz herumplagen, könnten dorthin gehen, wo wir gebraucht werden und gleichzeitig mit den Menschen zusammenleben, die wir lieben. Dann wären etwaige Hürden nur noch Stolpersteinchen.







What does it mean to live in an international community?

I've been thinking about that for quite a while, especially since we are now dealing with several wars, difficult world politics and general questions about if we need globalisation or not. I've also thought about that since my circle of friends has become more and more international. My friends come from Poland to Bermuda, Lithuania to Romania, from the Netherlands to the Philippines. In the last two years, I've got to meet a lot of interesting people with their very own stories - all united by being from other countries whilst being inherently different from one another.

When a harmless "kaffeeklatsch" turns into a political debate - that happened at our table more than once. Many times, we'll be discussing Russia, sometimes Romania and of course, we also talk about Germany. Politics are important for every one of us, there is not a single one who doesn't care about what's going on in the world. But we still met here in Denmark and formed a group, regardless of all differences, and we still have obstacles in each of our paths that we need to overcome. But those obstacles are quite alike. Because all of us have to learn the same language in order to settle down, get a job and most important of all, to become a member of society. Some are able to learn the language in no time, some need a little longer. Denmark helps us though, we don't have to pay for our language education.

But sometimes we wonder whether Denmark likes us or not. Denmark is ahead of time in many respects, but not when it comes to globalization. Yes, we will employ foreigners, but only those with the best grades and the most interesting CV. If we employ some other foreigner, then that's because we haven't heard of any fitting family members of our employees (that is a case, where the grades and the CV don't really matter). It sounds harsh, but unfortunately, it is a truth that is closer to reality than one would wish for. But don't we recognize a similar system at home? Yes, we do. If your name sounds foreign, you will most likely not be considered for a job interview in Germany. But of course this is the wrong technique, since every single applicant could be a valuable one.

This is why almost every foreigner in another country will at one point find him/herself asking that one question: "Was it the right decision to come here?" But there is always a reason as to why we have moved to another country. Be it love, education, the passion for adventure, or the aforementioned career. And as long as you are sure about that reason being the right reason, you've done everything right. In life, you'll always just have one or two areas at the same time in which you will be lucky and happy, you can't be lucky in all aspects all the time. As an immigrant, you should always be aware of the fact that you are leaving your security net- home - and trade it for a personal goal. It's brave, for many of us it's even a little too risky.

But I am sure that it would be better for our world, if all of us would let go of their security just a little. This way, we would have the opportunity to create a security net for all of us and our home would be called "earth". This way, we wouldn't have to deal so much with competition, we could go to the place where they need us the most and we could live with the people who love us. This way, what used to be a major obstacle, could be changed into mere stolpersteins on our path to a satisfying life.


Dienstag, 11. März 2014

Goodbye Deutschland!

Bald ist es so weit - Ich gehe nach Dänemark. Fast drei Jahre sollte es dauern, bevor Frederik und ich eine erste gemeinsame Wohnung ausgesucht hatten.

Unsere Wohnung liegt in Aarhus, gleich neben der Universität. 44m², also kleiner als zuvor und ich habe nach wie vor nicht richtig Dänisch gelernt. Ich habe aber keine Angst davor, was auf mich zu kommt und denke auch nicht, dass ich blauäugig an die Sache herangehe. Ich freue mich auf neue Abenteuer und darauf, vielleicht in Berufe hereinschnuppern zu können, mit denen ich zuvor nie in Berührung geraten bin.

Abgesehen von der Uni liegt in unserer unmittelbaren Nähe auch ein Kaufhaus, deswegen vermute ich, dass kaum Langeweile aufkommt! Schon der erste Tag in der neuen Wohnung wird spannend: Bis jetzt wissen wir nämlich nicht, wie die Wohnung von innen aussieht. Wir wetten auf ein dunkelbraunes Bad und ich denke, die Küche ist vielleicht so kieferfarben, aber das wird alles eine große Überraschung.

Bis dahin heißt es erst einmal Sachen packen, ich habe bereits angefangen und bin überwältigt, wie viele Dinge ich doch in meiner Wohnung versteckt hatte.


Soon it's time to say Goodbye Germany - when I'll move to Denmark. Almost three years of constant travels between Germany and Denmark will be over and Frederik and I will finally live together.

Our apartment is located in Aarhus, in the University area. It's 44m² in size which is just a tad smaller than my former apartment and I still haven't managed to learn Danish properly. However, moving does not scare me as I have an idea about all the things that are necessary to remember. I'm looking forward to adventurous times and perhaps even trying out new jobs which i haven't been in touch with, yet.

There will also be a shopping center right across the street, which is pretty convenient and apart from that, we don't know a whole lot about the apartment just yet as we haven't seen it from inside. This feels a bit like a lottery- but we already placed some bets on the bathroom being darkbrown and I also believe that the kitchen could probably be in some kinda wooden color. We are definitely in for a big surprise!

Until then, I'll have to pack. I alreay started and I am overwhelmed by the amount of little things I seem to have been hiding all over my apartment.