Heute möchte ich gern darüber berichten, wie Frederik und ich uns eigentlich kennengelernt haben und wie daraus "Rødgrød med Kærlighed" = rote Grütze mit Liebe, wurde.
So banal es auch klingt, Frederik und ich kennen uns, wie viele andere Paare mittlerweile auch, aus dem Internet. Darauf angelegt, jemanden kennenzulernen, hat es aber keiner von uns.
Durch Zufall waren wir beide am selben Tag, zur selben Zeit, aus dem selben Grund auf einer Internetseite, die "Omegle" heißt. Getrieben von Langeweile besuchten wir die Seite, die uns jeweils von Freunden vorgeschlagen wurde (mir von Sandra, ich bin ihr dafür ewig dankbar :-) ). Wie es der Zufall wollte, wurden wir einander als Chatpartner "Stranger 1+2" vorgestellt und fanden ziemlich schnell Gefallen aneinander.
Das technisch-magische an der Sache ist jedoch, dass man der selben Person meist nur einmal vorgestellt wird, man sich hinterher nicht wiederfinden kann und dass unsere Internetleitungen, die zu der Zeit beide ein Verbindungsproblem hatten, standgehalten haben. Die eigentlichen Voraussetzungen waren also denkbar schlecht, aber ich denke, dass das Schicksal mitgespielt hat.
Und so wollte es das Schicksal auch, dass wir uns verliebten, aber bevor wir ein Paar wurden, vergingen vier Monate der Freundschaft. Wir schrieben jeden Tag und waren uns schnell so nah, wie man sich eben sein konnte, ohne sich körperlich nahe zu sein.
Mittlerweile sind fast vier Jahre vorüber, seitdem wir uns das erste Mal trafen. Die Erwartungen, aber auch die Ängste waren groß, doch schon auf dem ersten Spaziergang über die Felder meines damaligen Heimatortes wussten wir, dass wir gut miteinander auskommen. Und so begann eine 3-jährige Fernbeziehung, unterstützt durch DSB und Deutsche Bahn, geprägt von Sprachbarrieren und ihren Überwindungen; aber nun sind wir endlich angekommen.
Zum einen leben wir zusammen, zum anderen kann ich mittlerweile "Rødgrød med fløde" aussprechen, ohne großartig über weiche D's zu stolpern. Und das ganze geschah einzig und allein aus Liebe - Kærlighed.
Today I wanna tell you a little bit about how Frederik and I met and how our friendship developed into "Rødgrød med Kærlighed" = a sweet fruit dish with love.
As banal as it sounds, Frederik and I met on the internet, like a lot of other couples nowadays. However, it was neither his, nor my intention to find the one.
It was mere coincidence that we, on the same day, at the same time, for the same reason (boredom) decided to visit the internetpage "Omegle" that our friends had suggested previously (in my case, it was due to Sandra and I'll always be grateful for that! ) and as luck would have it, we were assigned to eachother as "Stranger 1+2" and felt sympathy in the blink of an eye.
The technical-magical miracle though, was that you're only entitled to meet people on Omegle one time, as there's thousands of possible chat partners that will randomly be assigned to one another. With both of our internet connections being unstable at the time, it was pure luck that we had enough time to share contact addresses with one another.
However, I think it was fate that brought us together and made us fall in love after four month of friendship. Writing to each other every day let us feel close to one another, even though it wasn't physical by then.
It's been almost four years since we physically met for the first time and the expectations and also the fears were huge, but it took only one long walk in the fields of my home village at that time, to figure out that we fit together. And this is how our long distance relationship began that lasted 3 years and was assisted by DSB and Deutsche Bahn and included language barriers and their overcoming; but now we're finally where we want to be.
We live together and I've managed how to pronounce "Rødgrød med fløde" correctly. And all of this happened for one reason: Love = Kærlighed.
Lebe, liebe und folge deinen Träumen - auch wenn du dir manchmal vorkommst, als wären alle Entscheidungen, die du triffst, falsch. Vom Auswandern, vom dänischen Leben, von der Kultur bis zum Alltag. - Live, love and follow your dreams - even if you feel like every decision you make is the wrong one. On being an expat, about danish life, from cultural aspects to every day life.
Posts mit dem Label DSB werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DSB werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 25. März 2014
Montag, 17. März 2014
Etikette im Zug - or when it should be appropriate to take your shoes off
In Dänemark zieht man gern seine Schuhe aus - wenn man jemanden besucht, ist es wichtig, dass man direkt an der Haustür seine Schuhe los wird. Das ist zum Einen unglaublich bequem und sorgt dafür, dass man den Dreck von draußen nicht mit hereinbringt, zum Anderen verführt es einige Dänen aber dazu, das selbe in Zügen zu tun und besonders in vollen Zügen zu genießen.
Ist das angebracht? Egal ob Zug, Flugzeug oder sonstiges, meiner Meinung nach sollte man nur die Schuhe ausziehen, wenn man sich sicher ist, dass diese nicht einem dänischen Höhlenkäse Konkurrenz machen. Das tun sie aber oft. Zu allem Überfluss ziehen besagte Menschen ihre Schuhe häufig aus, um sich auf der gegenüberliegenden Sitzreihe auch breit zu machen. Hier könnte man sagen: Wenigstens haben sie nicht ihre dreckigen Schuhe an den Sitzen abgewischt. Aber das ist auch nur ein Teil der Schadensbegrenzung.
Ansonsten sollte es eine Liste über das Essen geben, was in einem Zug erlaubt sein sollte und was nicht. Hinweis: Ei und Käsebrot mit Bier ist vielleicht etwas zu viel des Guten. Dennoch sollte man den Dänen nachsehen, dass sie wenigstens nicht hauptsächlich Döner und asiatisches Takeaway-Essen mit im Zug haben, so wie das in Hamburg üblich ist.
Aber wo bleibt die Etikette? In Frankreich wurde mir von einem netten Herren der Koffer auf die obere Ablage gehieft - in Deutschland als auch in Dänemark werden die Damen reihenweise von ihrem "Ich kann mich nicht entscheiden und habe für jede Eventualität etwas dabei - obwohl ich nur zwei Nächte bleibe" - Koffern erschlagen. Da lässt die Frage nach Etikette echt zu wünschen übrig.
Und möchte ich dann zu allem Überfluss noch die Musik meines Gegenübers hören? Nein. Ich habe genug damit zu tun, über das Geschrei des wenige Monate alten Babies hinwegzuhören, das zu recht seinen Unmut mitteilt.
Aber natürlich gibt es auch die guten Seiten: 4 1/2 Stunden mit einer indischen Familie, die Bollywood mit ihrem Gesang Konkurrenz machen könnte. Ich komme mir vor wie im Film. Ob es jedoch ein Happy End gab kann ich euch nicht mitteilen. Ich fühlte mich wie in einer Trance aus "Warum immer ich?"- Mantras und der Realisierung, dass es manchmal ganz schön schwer ist das Motto "Leben und leben lassen" aufrecht zu erhalten.
-
In Denmark, people like to take their shoes off - when you visit them, it is of utterly importance that you get rid of them at your hosts entrance. Admittedly, it's a very comfortable habit and makes sure that the dirt you just got on your shoes while working in the garden will not end up in your friends house. On a bad note, this custom leads Danes to believe it's a good idea to do the same in a train - especially, if that one is rather packed.
Is this appropriate? Whether it happens on a train, plane or anywhere else - my opinion is that one should only take his or her shoes off, if one is a 100% sure of their feet not being competition for Danish cave cheese. But that's exactly what you'd usually deal with when somebody takes their shoes off. On top of that, the reason to take the shoes off on a trainride is usually somehow related to putting your feet up on the seats in front of you. Here, you could of course say: Atleast they had the grace not to wipe the dirt off in the cushions. But that is mere damage limitation.
Furthermore, there should exist a list of Do's and Don't's in respect to food. Hint: Eggs and cheese bread with beer is probably a bit too much. On a positive note: Atleast you can't find Döner Kebap and chinese Takeaway like it's custom in Hamburg.
But where is decorum when you need it? In France, it didn't even take more than 3 perhaps 5 seconds for a man to offer his help when putting my luggage up on the luggage rack. In Denmark and Germany though, you will find acceptionally many cases of women, who will get smashed by their "I cannot decide on anything and thus brought something for every eventuality - even though I'm only staying for two nights" luggage.
On top of that, am I okay with listening to my neighbors music? No. I'm busy trying not to hear the screaming, about three months old baby that complains and has all the rights to do so.
But of course, there's always good experiences: 4 1/2 hours with a family from India, whose singing talent could be seen as competition to all the Bollywood movies. And I feel like I am part of a movie. Whether or not there'll be a happy end - I cannot tell. I felt like in a trance of "Why me?"- mantras and the realisation that sometimes it can be difficult to live up to the motto "Live and let live".
Ist das angebracht? Egal ob Zug, Flugzeug oder sonstiges, meiner Meinung nach sollte man nur die Schuhe ausziehen, wenn man sich sicher ist, dass diese nicht einem dänischen Höhlenkäse Konkurrenz machen. Das tun sie aber oft. Zu allem Überfluss ziehen besagte Menschen ihre Schuhe häufig aus, um sich auf der gegenüberliegenden Sitzreihe auch breit zu machen. Hier könnte man sagen: Wenigstens haben sie nicht ihre dreckigen Schuhe an den Sitzen abgewischt. Aber das ist auch nur ein Teil der Schadensbegrenzung.
Ansonsten sollte es eine Liste über das Essen geben, was in einem Zug erlaubt sein sollte und was nicht. Hinweis: Ei und Käsebrot mit Bier ist vielleicht etwas zu viel des Guten. Dennoch sollte man den Dänen nachsehen, dass sie wenigstens nicht hauptsächlich Döner und asiatisches Takeaway-Essen mit im Zug haben, so wie das in Hamburg üblich ist.
Aber wo bleibt die Etikette? In Frankreich wurde mir von einem netten Herren der Koffer auf die obere Ablage gehieft - in Deutschland als auch in Dänemark werden die Damen reihenweise von ihrem "Ich kann mich nicht entscheiden und habe für jede Eventualität etwas dabei - obwohl ich nur zwei Nächte bleibe" - Koffern erschlagen. Da lässt die Frage nach Etikette echt zu wünschen übrig.
Und möchte ich dann zu allem Überfluss noch die Musik meines Gegenübers hören? Nein. Ich habe genug damit zu tun, über das Geschrei des wenige Monate alten Babies hinwegzuhören, das zu recht seinen Unmut mitteilt.
Aber natürlich gibt es auch die guten Seiten: 4 1/2 Stunden mit einer indischen Familie, die Bollywood mit ihrem Gesang Konkurrenz machen könnte. Ich komme mir vor wie im Film. Ob es jedoch ein Happy End gab kann ich euch nicht mitteilen. Ich fühlte mich wie in einer Trance aus "Warum immer ich?"- Mantras und der Realisierung, dass es manchmal ganz schön schwer ist das Motto "Leben und leben lassen" aufrecht zu erhalten.
-
In Denmark, people like to take their shoes off - when you visit them, it is of utterly importance that you get rid of them at your hosts entrance. Admittedly, it's a very comfortable habit and makes sure that the dirt you just got on your shoes while working in the garden will not end up in your friends house. On a bad note, this custom leads Danes to believe it's a good idea to do the same in a train - especially, if that one is rather packed.
Is this appropriate? Whether it happens on a train, plane or anywhere else - my opinion is that one should only take his or her shoes off, if one is a 100% sure of their feet not being competition for Danish cave cheese. But that's exactly what you'd usually deal with when somebody takes their shoes off. On top of that, the reason to take the shoes off on a trainride is usually somehow related to putting your feet up on the seats in front of you. Here, you could of course say: Atleast they had the grace not to wipe the dirt off in the cushions. But that is mere damage limitation.
Furthermore, there should exist a list of Do's and Don't's in respect to food. Hint: Eggs and cheese bread with beer is probably a bit too much. On a positive note: Atleast you can't find Döner Kebap and chinese Takeaway like it's custom in Hamburg.
But where is decorum when you need it? In France, it didn't even take more than 3 perhaps 5 seconds for a man to offer his help when putting my luggage up on the luggage rack. In Denmark and Germany though, you will find acceptionally many cases of women, who will get smashed by their "I cannot decide on anything and thus brought something for every eventuality - even though I'm only staying for two nights" luggage.
On top of that, am I okay with listening to my neighbors music? No. I'm busy trying not to hear the screaming, about three months old baby that complains and has all the rights to do so.
But of course, there's always good experiences: 4 1/2 hours with a family from India, whose singing talent could be seen as competition to all the Bollywood movies. And I feel like I am part of a movie. Whether or not there'll be a happy end - I cannot tell. I felt like in a trance of "Why me?"- mantras and the realisation that sometimes it can be difficult to live up to the motto "Live and let live".
Abonnieren
Posts (Atom)