Posts mit dem Label Arbeitslos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arbeitslos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. April 2017

The "Glamor" of Being Unemployed

Es ist früher Nachmittag. Ich stehe auf. Langsam aber sicher überrede ich mich dazu, doch mal aus dem Fenster zu gucken, aber eigentlich denke ich nur: "Wozu das Ganze?" Viele Tage gestalten sich mehr oder weniger zwischen Couch und Bett. Selbst der größte Enthusiast wird irgendwann von dem Monster der Arbeitslosigkeit verschlungen.

Dabei vermittelt einem das Jobcenter, und in Dänemark auch die Arbeitslosenkasse, permanent, dass das ja alles "schon wird" und man ja "nur" ein Praktikum anfangen und später einen Job mit Zuschuss bekommen könnte. Falls man Glück hat. Eventuell verschwindet man aber auch nur als derjenige, der nach zwei Jahren dauernder Suche immer noch keinen Job hat, aus der Statistik.

Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber den Kopf hochhalten ist schwer, wenn man an den meisten Stellen nur auf Unverständnis trifft. "Aber es sagen doch alle, Ingenieure braucht jeder!" Ja, schon, aber gerade ausgebildete Ingenieure haben eben keine 5-10 Jahre Erfahrung, die nahezu alle Stellen suchen. "Selbst Schuld, wenn man nicht auf's Land ziehen will und unbedingt in der Stadt bleiben muss." Auf dem Land gibt es keine Jobs für Softwareingenieure. Wie es Humanisten wie mir ergeht, davon brauche ich eigentlich gar nicht anfangen. Da weiß ja jeder, dass wir zu nichts zu gebrauchen sind. "Hättest du bloß etwas handfestes gelernt."

Wenn man arbeitslos ist, dann wird trotz allem aber auch viel von einem verlangt. Die Tage zwischen Bett und Couch verbringt man mit Bewerbungen. So oft wie mir "Alles Gute" gewünscht wurde, müsste ich doch bereits Onkel Dagobert sein, 5 mal im Lotto gewonnen haben oder zumindest schon Jobs ablehnen. Die meisten glauben, man sitzt Zuhause und macht sich einen faulen Lenz, weil ja kein messbares Resultat bei all' dem Aufwand herumkommt. Dem ist nicht so. Häufig klappert man einen Workshop nach dem anderen ab, lernt etwas über sich selbst, aber kann sich hinterher doch nicht richtig auf dem Arbeitsmarkt verkaufen. Wieso ist das so?

Die junge Generation (also meine) steht momentan vor vielen Herausforderungen. Die Wirtschaftspolitik sorgt dafür, dass Menschen immer länger arbeiten sollen, damit man nicht enorme Ausgaben an die Rentenkassen hat. Was man allerdings dabei übersieht, ist dass die junge Generation es deswegen schwerer hat, überhaupt erst auf den Arbeitsmarkt zu kommen. Depressionen, Zukunftsängste und damit verbunden eine heruntergesetzte Arbeitsfähigkeit können da leicht die Folge sein. Ebenso sorgt man dafür, dass die junge Generation weniger dazu bereit ist, eine Familie zu gründen. Das ist aus logischen Gründen negativ für die Wirtschaftspolitik, allerdings müsste man eben weiterdenken und nicht nur die Kosten der Renten sehen um das zu verstehen. 

Es ist allerdings nie wirklich Aufgabe der meisten Politiker, langfristig zu denken. Wenn man langfristig gedacht hätte, hätte man in Bologna nicht beschlossen, den Bachelor so einzuführen wie er ist, ohne die jeweiligen Arbeitsmärkte darauf vorzubereiten. Arbeitgeber verlangen noch immer 2-5 Jahre Erfahrung und dass ein frisch ausgebildeter gesucht wird, ist nicht die Regel. Hinzukommt, dass sich viele nicht mal mit einem klassischen Bachelor zufrieden geben, sondern einen Master oberdrauf wichtig finden, obwohl der Unterschied zwischen dem einen und dem anderen vom Arbeitsaufwand marginal ist. Die einzige Stelle, an der es beim Master merkbar schwieriger wird, ist die Abschlussarbeit (ich spreche hier natürlich von meinen persönlichen Erfahrungen). Das Problem ist allerdings, dass man nach beidem oft schon 26-30 sein kann und damit als Frau in einer Altersklasse fällt, von der man denkt, dass sie als nächstes Kinder bekommen. Es gibt also mehr Gründe, die gegen die junge Generation und für die ältere Generation sprechen.

Aber wenn man ein paar glamouröse Bilder auf der Seite des Jobcenters zeigt, dann glauben doch alle, dass sie innerhalb weniger Zeit einen Job finden. Deswegen versuchen wir, die schönsten, kreativsten und tollsten CV's und Bewerbungen aus Zeitungsresten zusammenzukleben und jedes Mal wahre Wunderwerke zu schreiben, die am Ende doch nur ungelesen im Papierkorb landen, weil wir irgendwo nicht dem "Superkandidat" entsprechen, die genau die Firmen "händeringend" suchen, die so tun als gäbe es nicht genug Kandidaten mit passendem Titel.

Einer schlägt im Jobkursus vor, wir bräuchten dringend "Mindfulness". Das mag ja sein, aber ich bin schon glücklich damit, dass es wenigstens Gratiskaffee gibt und ich mein Geld, für dass ich mich ja schämen soll, weil es ja ganz eindeutig meine Schuld ist, dass ich arbeitslos bin, nicht für Starbucks oder ähnliches ausgeben soll. Das könnte ich mir nämlich schlichtweg auch nicht leisten.

Und genau dort geht es weiter. Man soll bei der Arbeitswahl "flexibel" - also auf Deutsch: in der Pampa - arbeiten können. Die meisten von uns haben allerdings noch nicht einmal mehr ein Auto, weil unsere Generation das sauer angesparte Geld dafür nicht verwendet oder aber gar nicht hat. Das hieße also, dass einige Kandidaten dann direkt umziehen oder stundenlang pendeln müssten, bevor sie sich überhaupt das Auto mit gutem Gewissen zulegen können um nicht schon wieder zum x-ten Male die Eltern um eine kleine Finanzspritze bitten müssen.

Aber immerhin wohnen wir nicht mehr Zuhause. In Japan wohnt meine Generation im Durchschnitt nämlich noch bei Mami und Papi. Laut asienspiegel.ch leben 4,5 Millionen (!) Japaner im Alter von 35-54 noch immer bei ihren Eltern und man nennt sie "Parasiten-Singles", weil man dort auch davon ausgeht, dass wir alle viel zu faul sind. Wenn wir nicht aufpassen, dann kommt genau diese Welle von schlechtbezahlten Jobs zu uns und die Entwicklung wird dieselbe sein. Wir werden noch weniger Kinder bekommen als jetzt schon. Und auch dann kann die Politik nur meckern und betreibt keine Ursachenforschung. Es ist immer einfach, mit dem Finger auf andere zu zeigen, auch wenn dabei ganze drei Finger immer auf einen zurückzeigen.

Die ältere Generation fragt oft: "Wo bleibt der Aufschrei der Jugend?" Dazu kann die Jugend leider nur entgegnen: "Wir sind zu müde. Wir wurden schon von Anfang an gelehrt, uns ja nicht zu beschweren." Und wie ja klar hervorgeht, so glaubt man uns sowieso nicht, weil die Schuld ja bei uns zu suchen ist. Es wäre also die ältere Generation, die sich beschweren sollte. Sie müssen länger arbeiten, als das eigentlich nötig wäre. Aber wenn es dabei am basalen Geld nicht mangelt, dann nimmt man das eben so hin oder sagt bestensfalls noch, dass man ja "so gern" arbeitet und sich gar nicht vorstellen kann, als Rentner Zuhause zu hocken. Es wäre ja auch in ihrem Interesse, uns nicht bis weit nach der 30 an der Backe zu haben, oder uns vielleicht die Chance zu lassen, in ein selbstbestimmtes Leben zu starten. Die nimmt man uns allerdings schon alleine damit, wenn man uns ausschließlich in Praktika schickt oder in Jobs arbeiten lässt, die es eben nicht zulassen, dass man überhaupt über Nachwuchs nachdenkt.

Aber so ziehe ich meinen "business-casual" Anzug an und gehe zur nächsten Veranstaltung, schöpfe ein kleines bisschen Hoffnung, bis ich mich dann das nächste Mal wieder ohne Perspektive auf meiner Couch einfinde. Immerhin habe ich noch meine eigene Couch. Es könnte auch Mami's und Papi's sein.




It's early in the afternoon. I'm slowly getting up. I'm trying to talk myself into looking out of the window. I'm thinking: "Why am I even doing this?" This is how a typical day in the life on an unemloyed person starts and it takes place between a bed and a couch. Even if you are the most enthusiastic person there is in this world, the evil monster of unemployment is going to eat you alive one day.

The jobcenter keeps telling you that "it'll all be fine" and that "all it takes" is an internship and a job with some extra money by the jocenter thereafter. If you are lucky, that is. Eventually, you are one of those, who end up disappearing from the statistics after two years of unemployment.

I don't want to paint the devil on the wall, but it is really difficult to hold your head up high, if all you meet is people who have a lack of understanding of your situation. "But everybody says that there is a lack of engineers!" While that may be true, it is also true that those who recently graduated lack the 5-10 years of experience which they demand for almost all jobs (okay, it is more like 2-5, but exaggeration helps to show how ridiculous this is). "It's your own fault, you are not willing to move to the countryside and want to stay in a big city." There are no jobs for software engineers in the coutnryside. I'm not even going to mention my situation as a humanist, but this describes the accusations my boyfriend has to live with. "If only you would have wanted to become something more proper than a humanist" is ringing in my ears ever since before i even started studying.

When you are unemployed, they still expect a lot from you. The days between bed and couch are filled with applications. If i would have luck everytime that somebody wished me "Good luck" with my job search, I should have won the lottery 5 times by now. Or, I should at least have had a jobinterview. Many people believe that all we (the unemployed) do is to sit at home, having a good time, because we can't show them how tedious and difficult it is to go through all of this and to not lose your mind along the way. On top of that, you're going from workshop to workshop in hopes of finding a "better you". Most of the times, you'll briefly feel like it's your turn now - only to return to your couch again later. But why is that the case?

The young generation (mine) is facing many obstacles in their lives. A demanding economy makes sure that people need to work longer and longer, in an order to minimize the costs of a constantly aging populace. While focussing on that, politicians generally oversee that the younger generations are experiencing more difficulties when trying to join the work force. Depression and a constant fear of not being able to make it define a young generation, which thus can end up without the slightest spark or power left to even be able to join the work force. This is how you make sure that potential workers will never become those. In other words: The money that you thought you'd save on pension spendings will directly go to those, who will no longer be able to become part of the work force. I would be willing to say that this is not how you save money, but this is how you lose in the long run.

On top of that, it becomes very unlikely that people with no job will choose to have children. If you want your populace to stop declining, you need to give them favorable circumstances instead of trying to make their life harder. But politicians aren't generally known to be those who think ahead of their 4-5 years in the parliament. If somebody would have thought ahead during the Bologna process, they could have figured out that the job market needs a longer phase in order to be able to adapt to the students, which seemingly "don't know what they are doing and have no experience". If your Bachelor is not enough and companies require a Master, it can at times seem a little off, because if you, like me, have experieced that a Master just means two more years of basically the same thing with the only exception being the finals which, admittedly, are tougher, then you begin to think that companies really have no idea what the studies are all about and that they just want you to have a prestigious title. And then there is the age issue which does not get better by studying two years longer. At 26-30, women are at their best age to have children which makes them rather unattractive for the job market as well. So no matter how you do it, you are bound to do it wrong. The older generations are done with children and have the necessary experience, which makes them more attractive than you in every respect.

But if you show a couple of glamorous pictures on the jobcenter homepage, then everybody is going to believe that they will find a job in relatively little time. This is why we are desperately trying to create the world's best CV and cover letter which is so "new" and "creative", in order to blow the employer's mind and why we are writing exciting recounts of us as THE best employee ever, for all of that to end up in the paper bin, time and time again. Because we are not the perfect super candidate the company is looking for and thus, they act like there wouldn't be any suitable candidates at all.

Somebody in my last job class suggested that we should have more time for mindfulness. I, for my part, are satisfied with the free coffee that saves me from wasting the money that I, in the eyes of many, are not even supposed to get for being such a lazy bugger, on a Starbucks coffee that I couldn't even afford anyway.

Money also makes sure that they can bash us for another reason, namely, that we are not trying to get that one job at the end of the world that's waiting for us. It is because most of us don't even have a car and it gets really difficult to drive four hours every day, while you are, for example, supposed to pick up your child from the Kindergarten while having a 9-5 job. Unless you want to borrow a lot of money from your parents, it will take a while until you have the funds to buy that car. This is why these jobs, if they even were there, would be more or less unattractive.

At least most of us here do not live with our parents any longer. In Japan, this is the exact opposite. A recent article on "asienspiegel.ch" stated that as much as 4,5 million japanese people from 35-54 live with their parents and are called "parasite-singles". This term includes that the general population believes that these people are simply too lazy to make do themselves and negates the fact that more and more jobs don't offer enough payment to make do, or that it gets more and more difficult to even find a fitting position. If we don't pay attention, Japan could be a look into our future, and yes, this would include that we also are facing even fewer newborns in the future. But politicians are only willing to point at our direction while they, at the same time, have at least three fingers that point towards them. They are not trying to figure out what the reason for the problems is, they are only interested in trying to find someone to blame for the misery.

The older generations often asks us: "Why don't the youngsters protest?" And the younger generations will have to answer that they are too tired and have learned nothing else than blind obedience from day one. However, the older generations are not going to believe that, because they know that we are at fault, because we simply are too lazy. So it should be the older generations that should protest, because they have to work longer, but all you hear from them is that it is fine and that they would have been bored at home anyway, or they don't complain, because all is fine as long as you have the money, albeit not realizing that they would benefit from not making sure that we will have to rely on them for a lot longer than they had expected when they gave birth to us. This way, they also give us a chance to make the grandchildren they keep asking for, while not realizing that we would rather not have children, when we have nothing to offer and can't give them a somewhat secure life.

So I'll put on my "business-casual" suit, go to the next meeting, get my hopes up just to end up on my loser couch again. But at least I can call this couch my own. In Japan, I'd be sitting on mommy's and daddy's couch.



Quelle: https://asienspiegel.ch/2017/04/japan-nennt-sie-parasiten-singles/







Mittwoch, 15. Februar 2017

Work work work work work work...

Wie einige von euch wissen suchen mein Freund und ich beide einen Job. Hier in Dänemark muss man eine Entfernung von bis zu zwei Stunden in Kauf nehmen. Das ist vom Radius her ziemlich riesig, denn mit dem Auto schafft man es in zwei Stunden von der Ostsee bis zur Nordsee (oder sogar von hier aus bis zur Grenze).

An der Nordsee wäre es für mich als Deutsche vermutlich einfacher, einen Job zu finden, da man dort auf Tourismus ausgelegt ist und ich ja, wie man sieht, Deutsch spreche. Deutsch wird dann als Plus in den Stellenanzeigen angegeben. Denkt ihr also darüber nach, nach Dänemark auszuwandern, ist es als Deutscher vermutlich wahrscheinlicher, dort auch einen Job zu finden.

Ich habe einen Master in Englisch und versuche, in der Kommunikationsbranche Fuß zu fassen. Dort habe ich in Deutschland auch für einige Zeit gearbeitet. Mein Freund ist ausgebildeter Software Ingenieur. Er war schon zu mehreren Jobinterviews, ich habe bisher nur Standardantworten kassiert. Momentan gehe ich zu einem "Karrierecoaching". Ich weiß nicht genau, ob es helfen wird, aber genau wie in Deutschland gibt es hier einige Auflagen, wenn man gern "Dagpenge", also Arbeitslosengeld, bekommen möchte. Ich muss dafür einige Bewerbungen die Woche schreiben und mich regelmäßig beim Arbeitsamt und bei der Arbeitslosenkasse melden / bzw. Kurse mitmachen.

Das ist auch nicht weiter schlimm, aber ich vermute, dass es immer demotivierender wird, je länger es dauert. Frederik und ich sind beide in Gruppe 1 und 2 jener Studenten, die nach abgeschlossener Ausbildung am längsten arbeitslos sind (laut der Zeitschrift "Politiken"). Da kann man sich schon mal gegenseitig auf die Nerven gehen und es gibt viel Konfliktpotential. Wir haben beide zwei Jahre um einen Job zu finden, dann würden wir wesentlich weniger Mittel beziehen (nennt sich dann Kontanthjælp, also ung. Hartz IV). Die Hoffnung stirbt aber zuletzt.

In Dänemark wird immer wieder gesagt, wie wichtig es doch ist, zu telefonieren. Das finde ich für meine Generation recht unglücklich. Das Telefon ist kein Feind, allerdings kann man durch das Telefon nicht abschätzen, was der Gegenüber denkt, fühlt, meint oder welche Emotionen rüberkommen. Dadurch kann man denken, das etwas sehr schief lief, wenn es im Grunde genommen ein gutes Gespräch war. Ich habe schon einmal mit einem möglichen Arbeitgeber telefoniert. Für mich ist das etwas schwieriger, da ich je nach Dialekt manchmal nicht verstehe, was mein Gesprächspartner sagt. Niemand sagt gern wiederholt: "Was haben Sie gesagt?" Darum ist es wichtig, so oft wie möglich das Telefonieren zu trainieren oder als Ausländer eben so viel wie möglich mit Dänen zu sprechen. Ich bin mir sicher, diese Erfahrung gilt auch für andere Länder. Lernt die Sprache und benutzt sie auch. Ein Fehler kann immer passieren, aber Übung macht den Meister!

Und ansonsten ist es auch wichtig, über seinen eigenen Schatten zu springen. Es fällt mir immer sehr schwer, mit anderen zu reden oder Kontakte zu knüpfen. Wenn man aber einen Job haben möchte, dann ist ein großes Netzwerk mit losen Kontakten existenziell. Man verkauft sich quasi selbst auf einem Markt, auf dem Leute eben nur auf einen aufmerksam werden, wenn man präsent ist. Ich werde mal schauen, wie ich diese Tipps am besten selbst bei mir implizieren kann und halte euch fortan über dieses Thema auf dem Laufenden. Schreibt doch gern Kommentare oder Anregungen und falls ihr Fragen zu Dänemark habt, bin ich dazu bereit, im Rahmen meiner Möglichkeiten darauf zu antworten!




As some of you may know, my boyfriend and I are both looking for a job. Here in Denmark, you are expected to accept jobs which can be located up to two hours away from your home. In two hours, I'm able to travel to the North Sea, but I live next to the Baltic Sea. I could also make it to the German-Danish border, so you get an idea of the size of the area this includes. 

Admittedly, it would probably be easier for me to get a job closer to the westcoast than here. Aarhus is a city and the places on the westcoast are mostly not even close to a cities' size, but the area is more tourist oriented and in particular often frequented by Germans. Thus, the fact that I speak German is a definite plus over there. 

I have a Master's degree in English and i am trying to get a job in the PR/communication sector. This is the area of work I am most familiar with as I have worked in a PR agency back in Germany. My boyfriend is a Software Engineer. He has had job interviews while I am usually getting the standard "no". At the moment, I am participating in a career coaching class. I don't know if it's going to help me, but it's a class that I have to visit as it's demanded by the job center. If you want to receive "Dagpenge" - unemployment support - you are supposed to visit classes hosted by the job center and the agency that pays your Dagpenge, called "A-Kasse". You will also have to write a couple of applications per week and stay in contact to your A-Kasse/Jobcenter by going there once a month. 

It's not an issue at all, but I'm expecting that the job search could eventually become more and more difficult on an emotional level while time flies by. Frederik and I are in group 1 and 2 of those students in Denmark who take the longest to find their first job (as seen in the newspaper "Politiken"). We have up to two years to find a job, after that, we'll be paid a lot less (Kontanthjælp). So there will be more and more pressure on us and there'll definitely be more potential for conflict. The fact that we see each other pretty much 24/7 does not help this either. However, one should never give up hope. 

In Denmark, they'll always let you know that the best way to find a job is through the telephone. I find this a bit impractical for my generation as we are used to other methods. Don't get me wrong, the phone is not the enemy, but it makes it more difficult to get a clue about what the other person is thinking, feeling, in general, how the other person reacts to the things you are saying. That can be particularly difficult in the job search situation and it can cause misunderstandings. I've had a phone call with a potential employer and it was okay, but awkward at the same time. On top of that, calling a Dane can be a challenge for me, as I have no chance of knowing whether or not the person speaks some awkward dialect or if it will be difficult for me to understand the person for other reasons. And nobody likes to ask if the other person could repeat what he/she has said again and again. However, this is one of the reasons why it is essential for you as a foreigner to actually learn and practice the language as much as possible. You can always make mistakes but practice makes perfect!

Generally, if you want a job, you'll have to go beyond your comfort zone a few times. I am having a hard time talking to others and trying to find friends in general. However, if you want to have better chances of getting a job, you need a bigger network, which is why you need to be in contact with many people. Getting a job is like trying to sell yourself on a market on which you'll only be "bought" if you are visible. I'm going to try and see which of these tips I can use myself and will keep you up to date on progress that I make. If you have any questions or comments, feel free to write them down in the comment section below. I'll try to answer any questions according to my knowledge.